Flachdach Leckortung - zerstörungsfrei und punktgenau
Zielführende Maßnahmen
Die Herausforderung
Wenig Aufwand, hoher Nutzen einer Leckortung

Flachdach Leckortung
- Überprüfung der Flachdachabdichtung mit geeignetem Messverfahren
- Visuelle, fachliche Untersuchung der Dachabdichtung und Anbauteile
- Markieren der aufgefundenen Undichtigkeiten und Schadstellen
- Dokumentieren der Messergebnisse
Leckortung am Flachdach - in diesen Städten und in ganz Deutschland
Wir unterstützen Sie von der Leckortung über die Gutachtenerstellung bis zur Trocknung der Dämmschicht Ihres Flachdachs. Rund um die unten aufgeführten Städte sind wir besonders schnell am Einsatzort. Darüber hinaus können Sie uns im gesamten Bundesgebiet anfordern, denn wir sind stets schnell und zuverlässig bei Ihnen.
Sschnell und zuverlässig am Einsatzort - Wo brauchen Sie uns?
Das sagen unsere zufriedenen Kunden
Individuelles Angebot anfordern
Fordern Sie gerne Ihr individuelles Angebot für eine Flachdach Leckortung an. Rufen Sie uns dazu einfach an oder nutzen Sie das folgende Kontaktformular.
Flachdach Dichtigkeitsprüfung - Hotline
KDS-Leckortung - Ihr Ansprechpartner bei undichten Flachdächern
Die Ortung von Undichtigkeiten ist bei einem Flachdach schwieriger als bei anderen Dachformen. 60 Prozent aller Flachdächer weisen bereits bei der Übergabe undichte Stellen auf. Überlassen Sie die Leckortung beim Flachdach den Experten von KDS-Leckortung!
Um die Leckortung bei einem Flachdach zuverlässig und schnell vorzunehmen, sind langjähriges Know-how, ein bestens ausgebildetes Fachpersonal sowie eine professionelle technische Ausstattung nötig. KDS verfügt über 15 Jahre Erfahrung in den verschiedensten Methoden der Leckortung! Das macht KDS-Leckortung zum perfekten Partner im Bereich Flachdachsicherheit.
Flachdach Leckprüfung
Leckageortung Flachdach - Unsere Vorgehensweise
Im Falle eines undichten Flachdachs gibt es verschiedene Möglichkeiten, der Ursache für die Undichtigkeit auf den Grund zu gehen. Im Folgenden möchten wir Ihnen neben der althergebrachten Sichtkontrolle zwei einfache und zerstörungsfreie Verfahren zur Leckortung am Flachdach vorstellen. Mit diesen können wir Sie bei der Dichtigkeitsprüfung am Flachdach schnell und kostengünstig unterstützen.
Schritt 1: Leckageortung am Flachdach mittels Sichtkontrolle
Die Sichtkontrolle stellt den ersten Schritt zur fachgerechten Lecksuche dar.
Vorteile der Sichtkontrolle
- Leichte Durchführung, bei Bedarf auch mit einem Drohnen-Einsatz sowie mit Aufnahmen einer Wärmebildkamera (Thermografie) kombinierbar
Einschränkungen der Sichtkontrolle
- Bei Flachdächern mit Auflast (zum Beispiel Kies oder Bepflanzungen) vergleichsweise umständlich / Abräumen der Auflast ist zur regelmäßigen Prüfung sehr aufwendig
- Kleine Undichtigkeiten können bei der optischen Leckortung am Flachdach leicht übersehen werden
- Exakte Dichtigkeitsprüfung am Flachdach durch reine Beobachtung kaum möglich, da Schadenstellen und Folgen (Wasserflecken) räumlich weit auseinanderliegen können.
Um diese Problemstellen der reinen Sichtkontrolle zu kompensieren, stellen wir Ihnen nachfolgend zwei kostengünstige und minimal invasive Verfahren zur Leckageortung an Flachdächern vor, die wir Ihnen anbieten.
Rauchgasverfahren zur Leckortung am Flachdach
Die Flachdach Leckageortung im Rauchgasverfahren wird zur Überprüfung von Flachdachkonstruktionen genutzt, deren Hohlräume unterhalb der Abdichtung zugänglich sind oder zugänglich gemacht werden können.
Ablauf des Rauchgasverfahrens
Um die Dichtigkeitsprüfung am Flachdach durchführen zu können, wird über einen Stutzen Rauch in den Flachdachaufbau eingebracht. Dieser Stutzen wird nach der Prüfung wieder entfernt und abgedichtet. Durch das Einbringen des ungiftigen Gases entsteht ein leichter Überdruck (ca. 200 mbar) in der Konstruktion. Der Rauch entweicht an Leckagen, die an der Dachabdichtung vorhanden sind. Diese werden somit für den Prüfer sichtbar.
Elektroimpulsverfahren (EFVM) beim Flachdach
Das EFVM (Elektroimpulsverfahren) ist ein innovatives Verfahren der präzisen Potentialausgleichsmessung, bei dem die Schadensstelle am Flachdach mit Hilfe einer Stromflussmessung geortet wird. Das Elektroimpulsverfahren beim Flachdach funktioniert wie folgt: Es wird auf der Fläche des zu untersuchenden Flachdachs zunächst eine Ringleitung verlegt, die dann mit einem Impulsgenerator kombiniert wird. Daran anschließend wird ein dünner Wasserfilm auf die Dachoberfläche aufgebracht und dann eine Niedrigspannung angelegt. Der elektrische Impuls nutzt das Wasser als leitendes Medium und sucht auf dem kürzesten Weg den Gegenpol. Auf diese Weise ist es möglich, jedes Leck zu finden mittels EFVM, denn die Fließrichtung des elektrischen Stroms führt den ausführenden Messtechniker exakt und direkt zur schadhaften Stelle am Flachdach.